Human Emotion and Digital Control?

Uhrzeit: 15:15 – 16:00
Plattform: Plenum

The Mirror Cube:

From December 17, 2020 to November 2022, the MIRROR CUBE will be located in the Technisches Museum in Vienna. The exhibition „Artificial Intelligence?“ gives visitors a transparent, reflective look at utopias and hysteria surrounding humanoid robots and artificial intelligence. The exhibition presents the current technological developments and wants to show what is being researched with what goals, what social effects are to be expected from the results and what is actually behind trend catchphrases such as “machine learning”, “algorithm” or “autonomous systems”. WE ARE DATA has been invited by Tinker Imagineers to become part of this exhibition with the MIRROR CUBE, which they have curated and designed on behalf of the museum.
The MIRROR CUBE contributes to a deeper awareness of what personal information can be recorded and what this means for each and every one of us. If you really experience and feel this real, you can better understand the new technologies to which we are exposed. The experience in the MIRROR CUBE focuses on physical and emotional information that you – as a person – are always sharing, whether you like it or not, or know it or not.
(https://wearedata.nl/en/we-are-data-mirror-cube-in-wenen/)
Tijl Akkermans
Biografie:
Tijl Akkermans, Amsterdam (1981) is a Dutch designer, creative producer and entrepreneur working on social engaged projects and topics that are presented to the audiences. He works in the applied arts for assignments like exhibition design, interactive design like serieus games and as a creative producer of podcasts and documentaries mainly in the cultural field. Beside that he works on selfiniciated projects like the WE ARE DATA - Mirror Room & Cube, Iron Curtain Project, How to Survive a Democracy and ACT for Liberty. Aldus’ productions - www.aldusproducties.nl / Autres Directions - www.autresdirections.nl
Hester Swaving
Biografie:
Hester Swaving (1977) is a project manager from The Netherlands. As an economic she enjoys building bridges between the artist and the creative product, and the process and money needed to get a result. She works on self-initiated projects like WE ARE DATA (www.wearedata.nl/en). Her main focus at the moment is Platform ACCT (Platform Labour Market Cultural and Creative Future), the Dutch national platform to promote the resilience and economic position of the cultural and creative sectors and the professionals who work within them (www.platformacct.nl/about-us). 
Beitrag:

At IMAGINE 2022 Tijl Akkermans and Hester Swaving, initiators of the project WE ARE DATA, will share their experiences with the traveling installations ‘Mirror Room’ (since 2016) and ‘Mirror Cube’ (now on show in Technisches Museum Wien, www.technischesmuseum.at/exhibition/artificial_intelligence). Their multimedia installations contribute to a deeper awareness of what personal information can be recorded and what this means for each and every one of us. The experience in the installations focuses on physical and emotional information that you – as a person – are always sharing, whether you like it or not, or know it or not. See trailer: vimeo.com/491219692.

Gerfried Stocker
Biografie:
Gerfried Stocker (AT) ist Medienkünstler und Ingenieur der Nachrichtentechnik. Seit 1995 ist Gerfried Stocker künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Ars Electronica. Mit einem kleinen Team von KünstlerInnen und TechnikerInnen entwickelte er 1995/96 die richtungsweisenden neuen Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und betrieb den Aufbau einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, dem Ars Electronica Futurelab. Unter seiner Führung erfolgte ab 2004 der Aufbau des Programms für internationale Ars Electronica Ausstellungen, ab 2005 die Planung und inhaltliche Neupositionierung für das 2009 baulich erweiterte Ars Electronica Center, ab 2015 die Expansion des Ars Electronica Festival und im Jahr 2019 die großangelegte thematische und innenarchitektonische Neugestaltung des Ars Electronica Center. Stocker berät zahlreiche Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Kreativität und Innovationsmanagement, ist Gastredner auf internationalen Konferenzen und Universitäten. 2019 erhielt er ein Ehrendoktorat der Aalto University, Finnland.
Mag. Michael Wiesmüller, Leiter der Abteilung: Schlüsseltechnologien für industrielle Innovationen.  IKT, Produktion und Nanotechnologien (III/i5), (BMK) Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Biografie:
Von seiner Ausbildung her Geisteswissenschaftler (Abschluss in Wissenschaftstheorie), arbeitete er mehrere Jahre als freier Wissenschaftler und später als Unternehmensberater bei A.T. Kearney, kam Ende der neunziger Jahre ins Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Derzeit ist er Leiter der Abteilung für Schlüsseltechnologien für industrielle Innovationen. Hauptverantwortung der Abteilung umfasst die Gestaltung der Innovationspolitik für High-Tech-Industrien, nationale F&E-Strategien und -Programme in diesen Bereichen, sowie alle Bereiche der internationalen F&E-Politik und -Koordination. Er war u.a. als österreichischer Delegierter im Europäischen IKT-Programm, als Governance Board Mitglied des JTI's ECSEL, als Direktor der EUREKA-Cluster ITEA 3 und CATRENE und österreichischer Lead Delegate zu den Key Enabling Technologies tätig. Er vertritt Österreich in verschiedenen Mirror-Groups der europäischen Technologieplattformen und in mehreren europäischen Politikkoordinationsinitiativen. Spezielle Initiativen, die in seiner Abteilung in den letzten Jahren initiiert wurden, sind z.B. die Industrie 4.0 Maßnahmen, Pilot Fabriken, Silicon Austria, die KI-Strategie Österreichs sowie nationale Leuchtturmprojekte wie Data Market Austria oder Trustworthy Internet of Things.
Ramona Kandinger
Biografie:
Ramona Kandinger wollte schon immer Erfinderin werden. Und das hat sie auch in verschiedenen Disziplinen erreicht. Zunächst als Datenbank-Programmiererin mit unzähligen Zeilen Code, später als Fotografin und bildende Künstlerin und nun als Co-Direktorin bei Guiding Light, dem Zentrum für Ethik und nachhaltige Technologien. Neue Welten schaffen, neue Sichtweisen erzeugen, neue Zugänge ermöglichen. All das bringt sie in ihrer Tätigkeit bei Guiding Light ein. Einst als Kreatorin von Algorithmen, hinterfragt sie diese nun und prüft sie auf ihre ethischen Grundlagen. Sie konzentriert sich darauf, Ideen zu entwickeln, die Menschen dazu inspirieren, kritischer über die digitale Welt nachzudenken. Gleichzeitig ist es ihr ein Anliegen allen den Zugang zu einem gemeinsamen Diskurs über neue Technologien zu ermöglichen.
Erich Prem
Biografie:
Erich Prem ist Informatiker, KI-Experte und Philosoph. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet er im Bereich der internationalen Forschungs- und Innovationsstrategie und FTEI-Politik. Er erhielt seinen Dr. phil. (Erkenntnistheorie) von der Universität Wien und seinen Dr. tech. (Informatik, KI) an der TU Wien. Prem ist auch ein diplomierter Wirtschaftstechniker, der seinen MBA in General Management an der Donau-Universität erhalten hat. Seine Forschungsinteressen umfassen künstliche Intelligenz, körperbasierter KI, Forschungspolitik, Innovationsforschung, KI-Ethik und Epistemologie. Derzeit arbeitet er an ethischen und erkenntnistheoretischen Fragen der KI. Erich Prem war Forscher am Österreichischen Forschungsinstitut für KI (OFAI) und Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology. Er war Dozent am Informatik-Innovationszentrum der TU Wien und lehrt Digital Humanism (www.digitalhumanism.at) an der TU Wien. Prem ist häufig Koordinator von EU-Projekten, ein Evaluator von FTE-Projekten für die Europäische Kommission und ein erfahrener Programmmanager. Er hat auch eine Beratungsfirma für strategisches FTEI-Management: eutema (www.eutema.com).