Data Driven Competence-Based Training & Assessment

Diskussion
Den fachlichen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die automatische Merkmalserkennung in diversen Bereichen (Audio/Video, diverse Formen der expliziten und impliziten Interaktion). Insbesondere beschäftigt er sich mit der sensorischen Erfassung und Modellierung kognitiver Zustände (menschliche Aufmerksamkeit) und deren Rolle in der Interaktion mit technischen Informationssystemen (Attention-Aware ICT). Seine Dissertation „Sensor-based Online Assessment of Human Attention“ schloß er 2018 an der JKU Linz ab. Benedikt Gollan absolvierte das Studium der Elektro- & Informationstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und ist seit April 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studio Pervasive Computing Applications (PCA) am Standort in Wien tätig. Heute ist er Operativer Leiter der Forschungsabteilung mit dem Forschungsschwerpunkt Competence-based Training und Assessment.

DI Mag. Günther Tschabuschnig studierte Medizinische Informatik in Wien an der TU sowie an der Med. Uni. Es folgte ein Studium des Informationsmanagements an diesen zwei Universitäten sowie Forschungsaufenthalte in Washington, Olmütz und Erlangen. An der Uni Bremen promoviert er zu Open Data bei Professor Herbert Kubicek. Von 2009 bis 2015 war Günther Tschabuschnig im österreichischen Bundeskanzleramt und bei verschiedenen Organisationen als Berater im Bereich E-Government tätig. Seine Schwerpunkte lagen in Innovationsplanung und -management, Durchführung von IT-Projekten zu Themen des E-Government und E-Democracy (Open Government Data), sowie bei Kooperationen mit Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Seit Oktober 2015 leitet er als Chief Information Officer den IT-Bereich der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik mit einem großen Rechenzentrum. Tschabuschnig ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) Wien sowie Präsident der Data Intelligence Offensive - Verein zur Förderung der Datenwirtschaft und der Optimierung von Datentechnologien.

Mag. DI Marlies Temper hat Medizinische Informatik und Informatikmanagement an der Technischen Universität Wien studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für IT Sicherheitsforschung an der Fachhochschule St. Pölten ist sie viele Jahre tätig gewesen und hat an diversen Projekten im Bereich Security und Analytics mitgearbeitet. 2018 übernahm Sie als Studiengangsleiterin den Bachelorstudiengang Data Science & Business Analytics. Als Vortragende und Reviewerin bei unterschiedlichen Konferenzen kann sie sowohl Forschung als auch Lehre gut miteinander verknüpfen. Marlies Temper ist auch seit 2020 DIO-Vorstandsmitglied.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen